“Seamless” at Traklhaus, Salzburg
(photos from recent exhibition: Seamless at MUSA, Vienna)
English (für Deutsch herunterscrollen oder hier Kicken):
Two parallel exhibitions make “Seamless” – one a Virtual Reality, accessible online, the other taking place at Traklhaus Salzburg. The free or restricted access to art mirrors a paradox of the globalized world: While information circulates freely world-wide, human condition and mobility are still bound to national states.
With fading frontiers between cyber space and real life, country borders stay an undeniable reality for individuals. Adam de Neige uses visual features like the color blue to trace relations and institutions of power throughout history.
About the Traklhaus exhibition:
One of the works on display is a series of paintings. Genuine Lapis Lazuli on massive concrete – a visual and substantial relation of mere banality and elitary signification, of art history with cultural exchange and colonialism.
The roughness of concrete on one side, the banality of deep blue skies and realistically painted clouds on the other, both contrast with the historical and financial value of the radiating Lapis Lazuli blue.
Blue has always been a signal color: formerly, of powerful kings and clerics, more recently, of tech corporations like Facebook, Twitter or Microsoft, to whose corporate design the color is most vital. In the past and the present, Lapis Lazuli is one of the most costly colors, obtained from natural mines, mainly from Afghanistan. During the European Middle Age and Renaissance, it was only used for very important or sacred depictions.
Digital networks and data streams extend the global exchange of information and resources, structured by contemporary colonial policies, originating in the European Middle Age. In his installations, Adam de Neige combines what is one´s “own“ (establishing “identity“) with what is the others´ (the so-called exotic), triggering a reflection on global relations.
Exploitation and non-equal trade relations fuel conflict, destruction of livelihoods and hence global migration. Migration may go unnoticed, yet borders hardly ever do. In fact, they often stay insuperable obstacles. Originating from the Mediterranean and packed in custom dispensers, Salt builds one of the exhibition´s installations. De Neige´s photographs on a row of salt dispensers may merge seamlessly, thereby creating a bigger image. Still, they are borders. Borders in a boundless blue.
The virtual part of “Seamless“: https://www.youtube.com/watch?v=xMlkOTlaOeA
Via Youtube app on iPhone or android:
click on link, choose full screen mode.
To see the video in 360°, move your phone around. This way you change what both the camera and you are seeing.
Youtube via Chrome or Firefox on Desktop:
Start the 360° video. Grab the cursor on the screen and move it to any direction you wish to discover.
Deutsch:
Seamless sind zwei parallele Ausstellungen, Virtual Reality, online zugänglich die eine, die andere im Traklhaus Salzburg. Der freie oder beschränkte Zugang zu Kunst spiegelt ein Paradoxon der globalisierten Welt: Während Informationen weltweit frei zirkulieren, werden Dasein und Bewegungsfreiheit des Menschen nach wie vor von Nationalstaaten beschränkt.
Während die Grenzen zwischen Cyber Space und Realität längst verschwimmen, bleiben Ländergrenzen für die Individuen allzu real. Adam de Neige verfolgt die Bedeutung gesellschaftlicher Machtverhältnisse und Institutionen durch die Geschichte anhand visueller Merkmale wie z.B. der Farbe Blau.
Zur Ausstellung im Traklhaus:
Gezeigt wird u.a. eine Malerei-Serie von echtem Lapislazuli auf massivem Beton, optisch und inhaltlich eine Verbindung von Kunstgeschichte mit kulturellem Austausch und Kolonialismus, von alltäglicher Banalität und elitärer Bedeutung.
Die Rau- und Grobheit des Betons einerseits, der nicht wie üblich bloß oberflächlich gesehen wird, sondern in all seinen Schichten, die Banalität von tiefblauem Himmel und realistisch gemalten Wolken andererseits, beides kontrastiert mit dem historischen und materiellen Wert der strahlenden Lapislazulifarbe.
War Blau früher die Farbe mächtiger Geistlicher oder Könige, so prägt es nun die Corporate Identity der mächtigsten Tech-Corporations, wie Facebook, Twitter oder Microsoft. Lapislazuli war und ist eine der teuersten natürlichen Farben, die v.a. aus afghanischen Minen stammt. In Mittelalter und Renaissance wurde es nur für besondere Auftraggeber oder heilige Darstellungen verwendet.
Neben strukturellem Kolonialismus, der sich seit dem Mittelalter entwickelte, setzen heute digitale Netzwerke und Datenströme den globalen Informations- und Ressourcenaustausch fort. Durch die Kombination des “Eigenen” (identitätgebenden) und “Anderen” (Exotischem) in De Neige´s Installationen wird die Reflexion über globale Zusammenhänge angeregt.
Ausbeutung bzw. nicht gleichberechtigte Handelsbeziehungen treiben Konflikte, Zerstörung von Lebensgrundlagen und damit weltweite Migration voran. Migration kann leise und unmerklich sein, doch Grenzen kaum. Im Gegenteil, sind sie häufig unüberwindbar. Aus dem mediterranen Raum stammt das Meersalz, das in Form von Streudosen eine Installation bildet. Nur die Grenzen der Bilder, die auf den blauen Etiketten der Salzpackungen nahtlos (seamless) ineinander übergehen und ein gemeinsames Bild erzeugen, sind fließend. Und doch sind es Grenzen. Grenzen im grenzenlosen Blau.
Link zum virtuellen Teil von “Seamless“: https://www.youtube.com/watch?v=xMlkOTlaOeA
Auf der Youtoube-App am iPhone oder Android:
Link anklicken, Vollbildmodus auswählen.
Bewegen Sie das Display durch das eigene Blickfeld, um das Video in 360° zu sehen.
Auf Youtoube via Chrome oder Firefox am Desktop:
360°-Video starten. Sie können die Kamera/ den Blick wenden, indem Sie den Bildschirm mit dem Zeiger anklicken, halten und in die gewünschte Richtung schieben.